BRANCHENTICKER
Novartis plant neues Produktionszentrum in North Carolina
Basel/Durham/Morrisville - Novartis will seine komplette Produktpalette für die USA durchgängig im US-Bundesstaat North Carolina produzieren. Dafür werden zwischen 2027 und 2028 in Durham und Morrisville Flaggschiffwerke eröffnen. Dies soll bis Ende 2030 rund 700 direkte Arbeitsplätze schaffen.
20.11.2025
(CONNECT) Novartis errichtet in North Carolina ein neues „Flaggschiff-Produktionszentrum“. Damit will das Unternehmen laut seiner jüngsten Mitteilung sicherstellen, dass alle wichtigen Novartis-Medikamente für Patientinnen und Patienten in den USA auch in dem Land hergestellt und in grossem Umfang überallhin geliefert werden können. Der Pharmakonzern spricht diesbezüglich von einer „bedeutenden Investition“, die Teil der bereits angekündigten Gesamtinvestition in seine nordamerikanische Infrastruktur in Höhe von 23 Milliarden Dollar sei.
Dafür plant Novartis den Umfang der bestehenden Anlage in Durham um zusätzliche Kapazitäten für die sterile Abfüllung von Biologika in Spritzen und Ampullen zu erweitern. Zudem wird in Durham ein weiterer Standort mit zwei neuen Anlagen für die Herstellung von Biologika und sterilen Verpackungen entstehen. Am neuen Standort Morrisville wird Novartis eine Anlage für die Herstellung von Tabletten und Kapseln samt ihrer Verpackungen errichten.
Zusammen werden die neuen und bestehenden Werke einen einzigen Hub bilden. Er erstreckt sich auf mehr als 700'000 Quadratmetern zwischen dem bestehenden Campus und den neuen Einrichtungen. Das neue Produktionszentrum wird voraussichtlich 2027-2028 eröffnen. Es soll bis Ende 2030 rund 700 direkte und 3000 indirekte Arbeitsplätze schaffen.
„Durch den Aufbau einer vollständigen, durchgängigen Produktionspräsenz in North Carolina für unser breiteres Portfolio erweitern wir unsere Kapazitäten, um medizinische Durchbrüche zu erzielen, eine widerstandsfähigere Lieferkette in den USA zu sichern und in die lokalen Gemeinden zu investieren, die unsere Ziele ermöglichen“, wird Novartis-CEO Vas Narasimhan in der Mitteilung zitiert. ce/mm