Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences

Portrait - Organisation

scienceindustries Jahresanlass 2025

Chemie und Pharma im Spannungsfeld der Industriepolitik – unter diesem Leitmotiv trafen sich am Mittwoch, 5. November 2025, im Hotel Marriott in Zürich rund 115 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum Jahresanlass von scienceindustries.

Im Zentrum standen die Frage, wie die Schweizer Chemie- und Pharmaindustrie ihre führende Rolle im internationalen Wettbewerb behaupten kann – und welche Weichen dafür gestellt werden müssen. Dr. Stephan Mumenthaler, Direktor von scienceindustries, eröffnete den Anlass mit einem klaren Appell: Nur verlässliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen sichern den Erfolg des Wirtschafts- und Forschungsstandorts Schweiz. Dr. Annette Luther, Präsidentin von scienceindustries, zeigte in ihrer Rede auf, wie die Branche mit Weitsicht, Anpassungsfähigkeit und Pioniergeist die Herausforderungen einer dynamischen Welt meistert.

Für fundierte Fakten sorgte Michael Grass, Mitglied der Geschäftsleitung von BAK Economics, mit der Präsentation des neuen „Global Industry Competitiveness Index 2025“ (GICI). Die Ergebnisse unterstreichen eindrücklich die Stärke der Schweizer Chemie- und Pharmaindustrie: Sie gehört weiterhin zur globalen Spitze – dank hoher Innovationskraft, ausgeprägter Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigem Wachstum. Gleichzeitig adressierte er auch Schwachstellen wie die schleppende Digitalisierung.

In der anschliessenden Podiumsdiskussion wurde es kontrovers und inspirierend zugleich: Patricia von Falkenstein (Nationalrätin), Prof. Dr. Andreas Bohrer (Lonza) und Prof. Dr. Aymo Brunetti (Universität Bern) debattierten unter der Moderation von Sebastian Ramspeck über die richtige Balance zwischen Regulierung und Freiraum, die Rolle der Standortpolitik im globalen Umfeld und die Zukunft des Industriestandorts Schweiz.

Zum Abschluss zog Dr. Stephan Mumenthaler ein positives Fazit und dankte den Referentinnen, Referenten und Gästen für die engagierte Diskussion und die wertvollen Impulse.

Beim anschliessenden Stehlunch nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und die Gespräche in entspannter Atmosphäre zu vertiefen.

Eine Bildergalerie des Events bietet Einblicke in den Anlass:

2 / 31
 

Schliessen

Newsletter anmelden

scienceindustries News
Standpunkte
Point-Newsletter

 
 

Aussenhandelsstatistik Chemie Pharma Life Science

Weitere Analysen

Export Chemie Pharma Life Sciences Schweiz nach Regionen

Weitere Analysen