Publikationen - Studie EU-Forschungsprogramme
Studie: Mehrwerte der EU-Programme für die Schweiz
14.05.2025
EU-Forschungsprogramme: Schlüssel zur Schweizer Innovationskraft
Die Schweiz gehört zu den innovativsten Ländern der Welt. Doch Innovation gedeiht nicht im Alleingang – sie braucht den internationalen Austausch, exzellente Forschung und starke Partnerschaften. Die vorliegende Studie zeigt eindrücklich auf, welche zentrale Rolle die Forschungsprogramme der Europäischen Union für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Schweizer Wirtschaft spielen.
Nach Jahren der Unsicherheit ist die Schweiz ab 2025 wieder Teil von Horizon Europe und weiteren Forschungs- und Innovationsprogrammen der EU. Dies ist ein wichtiger erster Schritt, doch die langfristige Assoziierung bleibt unsicher. Denn: Die nachhaltige Verankerung unserer Beteiligung hängt massgeblich von der Ratifikation der Bilateralen III ab.
Gerade junge Forschende und KMU waren von den vergangenen Einschränkungen betroffen. Ihre Innovationskraft wurde durch die fehlende vollständige Assoziierung an Horizon Europe ausgebremst – eine Situation, die sich nicht wiederholen darf.
Gerade in einer Welt im Wandel darf sich die Schweiz nicht isolieren. Internationale Partnerschaften sind keine Option, sondern eine Notwendigkeit – für unsere Innovationskraft, unsere Wettbewerbsfähigkeit und unseren Platz in Europa. Wer jetzt zögert, riskiert den Anschluss. Wer handelt, sichert die Zukunft.
Wir setzen uns entschieden für stabile und langfristig tragfähige Beziehungen mit der EU ein. Unsere Mitgliedsunternehmen sind auf einen exzellenten Innovationsstandort Schweiz angewiesen. Hierzu gehört der offene Zugang zu internationalen Forschungsnetzwerken und Talenten.
Nun liegt es an der Politik, die Weichen für eine nachhaltige Lösung zu stellen. Die Schweiz muss ihre Position als international führende Innovationsnation sichern. Eine stabile und vertraglich geregelte Beziehung zur EU ist dafür unabdingbar. Die Bilateralen III bieten die Chance, die Forschungszusammenarbeit langfristig zu institutionalisieren – eine Chance, die wir nutzen müssen.

Newsletter anmelden
