
Dossiers - Klima- und Energiepolitik
Übersicht und Position zur Klimapolitik
Die Klimapolitik beeinflusst die Produktion am Schweizer Standort massgeblich. Es ist deshalb wichtig, dass die Klimaziele erreicht werden, ohne dem Wirtschaftsstandort Schweiz zu schaden. Nur mit einer international ausgerichteten Klimapolitik ist dies möglich.
04.08.2021
Die Schweiz schneidet im Bereich Klima überdurchschnittlich gut ab. Gemäss der Bewertung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD über die internationale Energiepolitik hat die Schweiz die niedrigsten Emissionsintensität und die zweittiefste Energieintensitäten der 30 Mitgliedstaaten der IEA (Internationale Energieagentur).
Chemie Pharma Life Sciences erreichen deutliche Reduktion der Emissionen
Dank dem Zielvereinbarungssystem haben die Unternehmen ca. 80'000 t CO2 und Energiekosten in der Höhe von ca. 40 Mio. CHF eingespart. Verminderungsverpflichtungen werden als Gegenleistungen für die Befreiung der CO2-Abgabe von den Unternehmen eingegangen.
Internationale und innovationsfreundliche Ausrichtung der Klimapolitik
Die Industrien Chemie Pharma Life Sciences tragen mit ihren innovativen Produkten direkt zur Verringerung von Emissionen bei, aber auch als Zulieferer von zahlreichen Branchen, welche z.B. Photovoltaikanlagen oder Energiespeichersysteme herstellen. Die Industrien stehen – wie die gesamte Wirtschaft – allerdings im harten internationalen Wettbewerb und benötigen die gleichen Voraussetzungen wie deren Mitbewerber. Die Anbindung des Schweizer Emissionshandelssystems an jenes der EU ist ein Schritt in diese Richtung. Die Ausrichtung der Schweizer Klimapolitik, wie beispielsweise die Höhe der CO2-Abgaben an das internationale Umfeld anzupassen, ist der notwendige nächste Schritt.
Ablehnung des CO2-Gesetzes bedeutet einen Rückschritt für die schweizerische Klimapolitik
scienceindustries bedauert die Ablehnung des CO2-Gesetzes. Damit fehlt nun ein verlässliches Grundgerüst für die nationalen Klimaschutzaktivitäten der Schweiz und wichtige, klimapolitisch relevante Instrumente, wie beispielsweise das Zielvereinbarungssystem, können nicht nahtlos weitergeführt werden. Es braucht nun einen raschen politischen Diskurs über die Weiterführung der schweizerischen Klimapolitik, bei der auch allfällige Risiken wie die Verteuerung des Produktionsstandorts und die Gefährdung der Stromversorgungssicherheit der Schweiz angegangen werden müssen. Die Beibehaltung des Zielvereinbarungssystems muss ebenfalls umgehend parlamentarisch angegangen werden.
Responsible Care
Mit dem freiwilligen Programm «Responsible Care» verpflichten sich die scienceindustries-Mitglieder freiwillig zu einem sicheren Umgang ihrer Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion, über den Transport bis zur Verarbeitung des Endproduktes. Es ist das erklärte Ziel unserer Industrie, sich in den Bereichen Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Sicherheit kontinuierlich zu verbessern und Spitzenleistungen zu erzielen
Proaktiver und effektiver Klimaschutz
Die Mitglieder von scienceindustries anerkennen ausdrücklich die Realität des Klimawandels. Wir unterstützen das vom Bund proklamierte Netto-Null Ziel 2050 für Treibhausgasemissionen als grundsätzliche Zielausrichtung und sprechen uns für einen proaktiven und effektiven Klimaschutz aus.

Newsletter anmelden
