Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences
Swiss Biotech Report 2025: Internationale Allianzen stärkten Branche

Innovation & Nachhaltigkeit

Swiss Biotech Report 2025: Internationale Allianzen stärkten Branche

06.05.2025

2024 konnte die Schweizer Biotech-Branche ihren Umsatz mit CHF 7.2 Milliarden fast auf dem Rekordniveau des Vorjahres (CHF 7.3 Milliarden) halten. Die Kapitalzuflüsse stiegen um 22% auf CHF 2,5 Milliarden, die Forschungsausgaben als entscheidende Treiber von Innovationen wachsten auf CHF 2.6 Milliarden. Das zeigt der Swiss Biotech Report 2025, an dem auch scienceindustries mitgewirkt hat.

Die Schweizer Biotech-Branche floriert. Im Jahr 2024 waren 324 Biotech-Unternehmen in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E) aktiv, das sind 16 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Beschäftigten wuchs um 1'500 auf über 20'600 Mitarbeitende. Diese Zunahme ging auch auf den deutlich gewachsenen Markt für Unternehmen im Bereich Auftragsentwicklung und -Fertigung (CDMO - Contract Development and Manufacturing Organization) zurück.

Die Umsätze und Produktverkäufe wurden durch zahlreiche neue Marktzulassungen angekurbelt - darunter für wegweisende neue Therapien, ein Indiz für die Innovationskraft der Branche.

Privatunternehmen trugen mit CHF 1,4 Milliarden einen neuen Rekordbeitrag zu den Gesamtinvestitionen in Forschung und Entwicklung in Höhe von CHF 2,6 Milliarden CHF bei. Auch bei den Kapitalzuflüssen erreichten Privatunternehmen im Jahr 2024 mit CHF 833 Millionen einen neuen Höchstwert. Trotz spürbarer Herausforderungen auf den Finanz- und Kapitalmärkten zeigte sich die Schweizer Biotech-Branche bemerkenswert robust.

Internationale Zusammenarbeit für innovative Lösungen

Das übergreifende Thema des Swiss Biotech Reports 2025, «Die Kraft internationaler Allianzen», ist angesichts der globalen politischen Lage und wachsender Tendenzen zu Abschottung und nationalen Alleingängen von besonderer Aktualität.

Der Bericht veranschaulicht mit Beiträgen von zehn wichtigen Stakeholdern aus verschiedenen Blickwinkeln, wie die Schweiz globale Partnerschaften entlang der gesamten Life-Sciences-Wertschöpfungskette stärkt – von F&E bis hin zu regulatorischer Harmonisierung. So leistet sie einen wichtigen Beitrag für die gesamte Branche.

Die Schweiz kann auf eine lange Tradition zurückblicken, in der innovative Lösungen in enger Zusammenarbeit mit starken internationalen Partnern entstehen –und leistet damit einen wirksamen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen.

Die Schweiz bleibt Innovations-Weltmeister

Schon seit 14 Jahren steht die Schweiz ununterbrochen an der Spitze des Global Innovation Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Wichtige Indikatoren dabei sind die Anzahl und Qualität wissenschaftlicher Fachpublikationen und von Patenten.

Hier ist die Biotechnologie ein wichtiger thematischer Schwerpunkt, und die Schweiz nimmt bei der Zahl der Zitierungen einen weltweiten Spitzenplatz ein. Ein Grossteil der Veröffentlichungen entsteht in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern – ein Zeichen der guten globalen Vernetzung der Schweiz.

Biotechnologie: Wirtschaftskraft durch Innovation und internationale Vernetzung

Mit einem Anteil von 52 Prozent an den Gesamtexporten 2024 der Schweiz sind die Industrien Chemie, Pharma und Life Sciences  eine tragende Säule des Schweizer Aussenhandels. 72 Prozent des Exportwachstums der letzten 25 Jahre geht auf diesen Industriesektor zurück. Besonders wichtig dabei sind die deutlich wachsenden Exporte von biotechnologisch produzierten immunologischen Produkten, therapeutischen Antikörpern und Impfstoffen, die bereits 18.5 Prozent der Schweizer Gesamtexporte ausmachen. Das zeigt ein Beitrag von scienceindustries im Swiss Biotech Report.

Ein weiterer scienceindustries-Artikel beleuchtet innovative «Biosolutions» von Unternehmen aus der Schweiz. Zu diesen nachhaltigen Produkten der Biotechnologie ausserhalb des Pharmabereichs gehören zum Beispiel biobasierte Pflanzenschutzmittel oder gesundheitsfördernde Lebensmittelzutaten. scienceindustries unterstützt die «European Biosolutions Coalition» bei der europaweiten Entwicklung innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen – ein Beispiel für eine produktive internationale Allianz.

Der am Swiss Biotech Day am 6. Mai 2025 in Basel präsentierte Swiss Biotech Report 2025 wird von der Swiss Biotech Association in Zusammenarbeit mit EY, scienceindustries und sieben weiteren Partnerorganisationen herausgegeben. Der Bericht beleuchtet alljährlich die wichtigsten Trends, Innovationsfaktoren und Innovationsquellen und berichtet über Themen und Fakten zur Entwicklung der Schweizer Biotechindustrie. Der Swiss Biotech Report 2025 ist unter www.swissbiotechreport.ch digital verfügbar.

Links


Schliessen

Newsletter anmelden

scienceindustries News
Standpunkte
Point-Newsletter

 
 

Aussenhandelsstatistik Chemie Pharma Life Science

Weitere Analysen

Export Chemie Pharma Life Sciences Schweiz nach Regionen

Weitere Analysen